Der Defibrillator gibt ein Stück Sicherheit

Als das Thema, angeregt durch ein Elternteil, aufkam, waren sich die Beteiligten – Bürgermeisterin Agnes Engelhardt und das Lehrerkollegium - schnell einig, dass die Anschaffung eines solchen Geräts sinnvoll sei, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können. Bereits im Sommer waren die Lehrkräfte der Grundschule in einem Erste-Hilfe-Kurs im Umgang mit dem Defibrillator geschult worden.

Das neue Gerät hängt nun seit kurzem im Zugang zur Turnhalle der Spessart-Grundschule.

Mit diesem sogenannte „Laien-Defibrillator“ sollen Menschen, die nicht über medizinisches Wissen verfügen, Lebensrettung und Reanimation leisten können. Die Neuanschaffung verfügt über eine spezielle Kindertaste. Sobald diese aktiviert ist, erscheint auf dem Display statt der Abbildung eines Erwachsenen, die eines Kindes. Der „Defi“ schaltet dann automatisch in einen Analysealgorithmus, der speziell für Kinder ausgelegt ist. Mittels Grafik und Sprachanzeige führt er im Ernstfall Schritt für Schritt durch die gesamte Reanimation, so dass ihn jeder Ersthelfer anwenden kann.

Die Sparkassenstiftung für den Landkreis Main-Spessart hat die Beschaffung des Defibrillators mit 2000€ bezuschusst. Das Gerät ist im Durchgang zwischen Schule und Turnhalle angebracht, so dass es sowohl für die Schule als auch für Vereine, die nachmittags oder abends die Turnhalle nutzen, jederzeit zugänglich ist.



Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität.
Die Gemeinde Bischbrunn möchte an einem Förderprogramm „StreuobstBaumpflanzungen“ teilnehmen und somit ein Stück Natur zurückgeben. Mit diesem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden.Hierzu können sich Grundbesitzer an die Gemeinde wenden und ihr Interesse an der o.g. Maßnahme bekunden.
Die Obstbäume werden von einer Baumschule bezogen und anschließend im Herbst  2023 an die Bürger unentgeltlich ausgegeben. Voraussetzung hierfür ist der Erhalt des Förderbescheides
Sonstige Ausgaben und Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Pflanzung und der Pflege der Bäume anfallen, sind allerdings nicht zuwendungsfähig und somit von den neuen Besitzern zu tragen.
Die bestellten Bäume sollen an unbebauten Grundstücken, Acker- und Wiesenrändern gepflanzt werden. Es besteht ebenso die Möglichkeit, alte Streuobstbäume durch neue zu ersetzen.

Weitere Informationen zu den förderfähigen und nicht förderfähigen Baumsorte sind im Mitteilungsblatt der Gemeinde vom März 2023 zu finden.

Es wird höflichst an die Bezahlung der Gebühr für das in 2022 entnommene Brauchwasser erinnert. Dies kann während der gemeindlichen Sprechstunden erfolgen.

Die Gemeinde Bischbrunn sucht ab sofort eine Reinigungskraft (m/w/d) für das Schulgebäude Bischbrunn, Frankenstraße 4.
Bewerbungen können ab sofort an die Gemeinde Bischbrunn gesendet werden.
Nähere Auskünfte erteilt die 1. Bürgermeisterin, Tel. 09394/99890 oder via E-Mail an: gemeinde@bischbrunn.de

Landesweit einheitlicher Probealarm am 09.03.2023

Am Donnerstag, den 09.03.2023 findet ein landesweit einheitlicher Probealarm statt.

An diesem Tag werden in ganz Bayern sämtliche Warnmittel erprobt.

Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in Bayern mit einem Probealarm die Warnmittel ausgelöst.

Mit einem Heulton von einer Minute Dauer werden auch im Landkreis Main-Spessart die Sirenen ertönen.

Die überregionale Presse ist von durch das StMi-Bayern mittels Pressemitteilung über den Probealarm informiert.

Informationen zum Probealarm werden auch auf der Homepage des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration unter

http://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/index.php

zur Verfügung gestellt.