Gemeinde Bischbrunn Gemeinde Bischbrunn
  • Home
  • Die Gemeinde
    • Aktuelles
    • Postkarten
    • Chronik
    • Rechtlerholz
    • Gemeinderat
    • Schriften
    • Gebäude
    • Wappen
    • Ortssagen
  • Rathaus & Bürgerservice
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice im Rathaus
    • Bürgerserviceportal der VG
    • Fundtiere
    • Formulare
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Rathäuser
    • Satzungen
    • Öffnungszeiten
  • Bildung & Soziales
    • Ärzte
    • Apotheken
    • Kindertagesstätten
    • Kirchengemeinde
    • Vereine
    • Schulen
  • Wirtschaft & Entwicklung
    • Baulückenkataster
    • Gewerbe
    • Gewerbegebiet Kirchstraße
  • Kultur & Freizeit
    • Bildergalerien
    • Impressionen
    • Sportanlagen
    • Einrichtungen
    • Kulturwanderweg
    • Sternwarte
    • Räuberpark
    • Planetenwanderweg
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • POI
    • Weihersgrund
  • Downloads
    • Abfallkalender
    • Mitteilungsblatt
    • Aktuelle Planungen
    • Niederschriften GR-Sitzungen
    • Bauschuttdeponie
    • Sonstiges
    • Belegungspläne
Gemeinde Bischbrunn Gemeinde Bischbrunn
  • Home
  • Die Gemeinde
    • Aktuelles
    • Postkarten
    • Chronik
    • Rechtlerholz
    • Gemeinderat
    • Schriften
    • Gebäude
    • Wappen
    • Ortssagen
  • Rathaus & Bürgerservice
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice im Rathaus
    • Bürgerserviceportal der VG
    • Fundtiere
    • Formulare
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Rathäuser
    • Satzungen
    • Öffnungszeiten
  • Bildung & Soziales
    • Ärzte
    • Apotheken
    • Kindertagesstätten
    • Kirchengemeinde
    • Vereine
    • Schulen
  • Wirtschaft & Entwicklung
    • Baulückenkataster
    • Gewerbe
    • Gewerbegebiet Kirchstraße
  • Kultur & Freizeit
    • Bildergalerien
    • Impressionen
    • Sportanlagen
    • Einrichtungen
    • Kulturwanderweg
    • Sternwarte
    • Räuberpark
    • Planetenwanderweg
    • Veranstaltungen
    • Gastronomie
    • POI
    • Weihersgrund
  • Downloads
    • Abfallkalender
    • Mitteilungsblatt
    • Aktuelle Planungen
    • Niederschriften GR-Sitzungen
    • Bauschuttdeponie
    • Sonstiges
    • Belegungspläne
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. Home
  2. Die Gemeinde
  3. Aktuelles

Ehrungsabend der Gemeinde

Details
Horst Wiesmann
Veröffentlicht: 28. Juli 2025

 

Im festlichen Rahmen des diesjährigen Ehrungsabends der Gemeinde wurden auch in diesem Jahr wieder verdiente Ortsbürger mit den Bürgermedaillen in Silber und Bronze ausgezeichnet. Die Vereine konnten wieder Mitglieder aus ihren Reihen vorschlagen, deren Meinung nach die Personen eine Würdigung in dieser Form verdienten. Mit Beschluss des Gemeinderates wurden in diesem Jahr acht Mitbürger für den Erhalt der Bürgermedaille ausgewählt.

Der Abend wurde um 19:00 Uhr durch unsere 1. Bürgermeisterin Agnes Engelhardt mit einer Begrüßung eingeleitet. Unter den Gästen waren neben den Empfängern der Bürgermedaille deren Partner, Altbürgermeister Richard Krebs mit Gattin sowie die Gemeinderäte und Mitarbeiter des Bauhofes eingeladen. Nach dem Abendessen, zubereitet mit Leckereien vom Grill durch Bernd Roßmann, wurden im Anschluss die Medaillen, 7x Bronze und 1x Silber, verliehen.

 

Dankurkunden als Anerkennung für die Kriegsgräbersammler für Bastian Schwab und Jakob Wiesmann

Seid einigen Jahren übernehmen die beiden schon die Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Für ihren Fleiß und das wiederholte überdurchschnittliche Sammelergebnis wird ihnen im Namen des Bezirksverbandes Unterfranken eine Urkunde verliehen.

Bastian und Jakob Laudatio

.

Bürgermedaille Bronze Sylvia Bauer

Sie ist seit 1. Juni 1999 selbst Mitglied im VDK und bereits seit Januar 2003 ist sie ununterbrochen die Vorsitzende des Ortsverbands Bischbrunn. Jedes Jahr organisiert sie interessante Vorträge, eine große Weihnachtsfeier oder Ausflüge, auf die sich die Mitglieder sehr freuen – ist es doch für den einen oder anderen Teilnehmer die einzige Möglichkeit, im Schutz dieser Gruppe einmal zu verreisen. Sie besucht die Mitglieder bei runden Geburtstagen oder anderen Jubiläen und überbringt stellvertretend die Glückwünsche der VDK-Familie. Die Restaurierung der Fahne ist ebenfalls dem Einsatz von Sylvia zu verdanken genauso wie die Errichtung eines Fahnenschranks. Außerdem kümmert sie sich um den Blumen- und Kerzenschmuck am Kriegerdenkmal.

Für ihre Verdienste im VDK-Ortsverband und ihre jahrzehntelange, ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle ihrer Mitmenschen in der Gemeinde Bischbrunn wird ihr die Bürgermedaille in Bronze überreicht.

Sylvia Bauer

 

Bürgermedaille Bronze Dietmar Aulbach

Dietmar ist seit 1980 Mitglied des SV Rot-Weiß Bischbrunn und hat seitdem immer wieder Verantwortung innerhalb des Vereins übernommen. Er betreute von 1992 bis 1996 die Jugendmannschaften, ehe er dann im gleichen Jahr seine Funktionärstätigkeit mit dem Posten des 3. Vorstands begann. 2 Jahre später stieg er zum 2. Vorstand auf und hatte dieses Amt bis ins Jahr 2004 inne, um danach zum ersten Mal einen Vorstandsposten in der Quadriga – nämlich den Bereich Öffentlichkeitsarbeit von 2004–2008 zu besetzen. In der Zeit von 2008–2010 war er noch einmal Beisitzer und von 2009–2012 übernahm er noch einmal die Betreuung der Jugendmannschaften. Von 2018–2022 bekleidete er dann auch noch das Amt des Vorstands „Finanzen“ und seit 2023 ist er stellvertretender Kassier. Stolze 45 Jahren ist er Mitglied im SV Rot-Weiß Bischbrunn und unterstützt diesen seitdem auch seit fast 20 Jahren als Funktionär auf den verschiedensten Positionen der Vorstandschaft. 

Aber nicht nur beim SVB sondern auch im Pfarrgemeinderat Bischbrunn ist Dietmar seit Jahren tätig und unterstützt die Kirchengemeinde als Küster, Lektor und Kommunionhelfer. Dieses besondere ehrenamtliche Engagement wird mit der Bürgermedaille in Bronze gewürdigt.

Dietmar Aulbach

 

Bürgermedaille Bronze Inge Deffner

Inge führte in den Jahren 2002–2008 die DJK als Vorsitzende und von 2016–2024 hatte sie noch einmal das Amt der Leiterin für den Vorstands-Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ inne. Sie war u.a. verantwortlich für alles „Bürokratische“ bei den Veranstaltungen, die Ausarbeitung und Leitung der Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen und sie hat den gesamten Schriftwechsel des Vereins betreut. Dank ihrer beruflichen Erfahrung bei der Raiffeisenbank hat sie sich darüber hinaus auch um Geldverwaltungsaufgaben gekümmert bzw. den Leiter „Finanzen“ maßgeblich unterstützt. Auch heute noch ist sie Beisitzerin und unterstützt in vielen Belangen die aktuelle Vorstandschaft, die sie als die „gute Seele des Vereins“ bezeichnet. Das sagt viel aus, denn die gute Seele hilft nicht nur in allen Bereichen – vor allem im Hintergrund, sondern sie hört auch zu, hat immer ein offenes Ohr aber vor allem: immer ein freundliches Wort. Inge hat den Verein stets positiv nach außen repräsentiert. Sie gratulierte im Namen der DJK zu runden Geburtstagen und Jubiläen bei persönlichen Besuchen, ehrte langjährige und verdiente Mitglieder und verabschiedete mit einfühlsamen und wertschätzenden Grabreden die Verstorbenen.

Für die großen Verdienste um die DJK Oberndorf und das jahrzehntelange ehrenamtliche Wirken bedankt sich die Gemeinde Bischbrunn und verleiht die Bürgermedaille in Bronze.

Inge Deffner

 

Bürgermedaille Bronze Robert Heim

Ein Aushängeschild der DJK Oberndorf ist die hervorragend gepflegte Sportanlage. Dies ist allein der Verdienst von Robert Heim. Er ist seit über 20 Jahren Platzwart und somit einer der wichtigsten Personen der DJK. Er mäht den Rasen – auch am alten Sportplatz – schneidet Gehölz zurück und pflegt das Sportgelände mit großer Sorgfalt. Er steht nicht im Rampenlicht, arbeitet eher im Hintergrund, aber ohne ihn würde vieles nicht laufen. Von 2002–2022 war er auch Mitglied in der Vorstandschaft und hat in dieser Zeit zahlreiche Bau-Projekte begleitet.  

Für seine Verdienste um die DJK Oberndorf erhält er die Bürgermedaille in Bronze.

RobertHeim

 

Bürgermedaille Bronze Tina Leimeister

Tina ist seit einigen Jahren hauptverantwortlicher Aulawart und kümmert sich vorbildlich und mit Herzblut um unsere Aula und alles drum herum. Sie ist Mitglied beim OCV seit 1993. Sie tanzte jahrelang zuerst in der Nachwuchsgarde, danach in der Elferratsgarde, Prinzengarde und Showtanzgruppe. Als erste Trainerin des Männerballetts seit dessen Gründung, holte sie einige Titel mit den Jungs nach Oberndorf. Parallel trainierte sie noch die Nachwuchsgarde und später die Showtanzgruppe. Als Mitgründerin der Tanzkids Minis bringt sie den kleinsten der Kleinen heute aktiv die ersten Schritte im Gardetanz bei. Den OCV vertrat sie mit ihrem heutigen Mann Markus 2005/06 als Prinzenpaar. Sie ist einer der kreativen Köpfe des OCV und war jahrelang in der Vorstandschaft. Ebenso ist sie noch in weiteren Vereinen in Oberndorf Mitglied (DJK, Spessartbund).

Für ihre schon seit jahrzehnte ehrenamtliche Tätigkeit erhält Tina Leimeister die Bürgermedaille in Bronze.

Tina Leimeister

 

Bürgermedaille Bronze Siegfried Schwab

Auch Siegfried ist ehrenamtlicher Aulawart. Er kümmert sich hauptsächlich um Reparaturen, Schankanlage und technische Arbeiten, die in der Aula anfallen. Bereits seit 1992 ist er aktiv beim OCV. Von 2008–2016 war er als Vize-Präsident ein engagierter, geschätzter und zuverlässiger Stellvertreter des 1. Vorstandes. Seit 2024 gehört er wieder der engeren Vorstandschaft als 2. Vizepräsident an. Er ist für technische, organisatorische Maßnahmen, Liegenschaften, Inventar und Veranstaltungen zuständig. Als stellvertretender Zugmarschall an der Seite von Stefan Leimeister führte er den Faschingszug Jahr für Jahr verlässlich und gekonnt durch die Grunddörfer. Auch als Hüttenwart der OCV-Halle ist Siggi Schwab immer einsatzfreudig und über das normale Maß hinaus eifrig bei der Sache. Egal, um welche Baumaßnahmen oder Reparaturen es im Verein auch immer geht, auf ihn ist jederzeit Verlass! Ebenso ist er ein sehr engagiertes Mitglied des Elferrats. Er war auch an dem Bau der heutigen Aula tatkräftig dabei und ohne seine Tatkraft hätten wir heute keine OCV-Halle.

Hierfür wird Siegfried mit der Bürgermedaille in Bronze ausgezeichnet.

Siggi Schwab

 

Bürgermedaille Bronze Alfons Väth

Im Namen der Spessarttrachtenkapelle Oberndorf wurde Alfons Väth für die Verleihung der Bürgermedaille vorgeschlagen. Nach dem Tod des damaligen musikalischen Leiters, Rudolf Müller, übernahm Alfons am 13.11.1992 die Leitung der Spessarttrachtenkapelle. Dieses Amt übte er mit großem Einsatz und Leidenschaft bis zum 13.10.2022 aus und übernahm dadurch 30 Jahre die Verantwortung für den Verein. Neben unzähligen weiteren Leistungen ist zu erwähnen, dass Alfons bei sich zu Hause die Ausbildung von einigen Nachwuchsmusikern übernommen hat, die heute ein wichtiger Bestandteil der Kapelle sind. All dies tat er ehrenamtlich und unentgeltlich. Durch seinen Einsatz hat Alfons maßgeblich zum heutigen Bestehen der Spessarttrachtenkapelle beigetragen.

Für seine großen Verdienste um die Spessarttrachtenkapelle Oberndorf und seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Bischbrunn wird ihm die Bürgermedaille in Bronze überreicht.

Alfons Väth

 

Bürgermedaille Silber SchwabHelmut

Helmut Schwab hat sich durch seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Kirchenverwaltung Bischbrunn über einen Zeitraum von 24 Jahren Verdienste erworben. Davon war er 18 Jahre als Kirchenpfleger tätig. Die wichtigsten Ereignisse seiner Amtszeit waren unter anderem der Umbau des alten Kindergartens zum Pfarrheim, die Gestaltung des Kirchplatzes, die Renovierung des Nebengebäudes am Pfarrhaus, die Innenausstattung des Kirchengebäudes mit neuen Leuchten, der Umbau des Kindergartens zu einer Kindertagesstätte, die Außenrenovierung des Kirchengebäudes sowie das 125-jährige Weihejubiläum unserer Dreifaltigkeitskirche. Er war Initiator des Mariensingens und des 12 Uhr Läutens im Bayerischen Rundfunk. Zudem organisierte er die Auftritte des Heeresmusikkorps Veitshöchheim und des Polizeichores Würzburg.

Für seine großen Verdienste in der Kirchenverwaltung und seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Bischbrunn wird die Bürgermedaille in Silber überreicht.

Helmut Schwab

 

 Bildergalerie Ehrungsabend 2025

Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet

Details
Horst Wiesmann
Veröffentlicht: 19. Juli 2025

Straße für Straße hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die öffentliche Beleuchtung modernisiert: Sie baute die konventionellen Lampen aus und dafür moderne, hocheffiziente LED – Licht emittierende Dioden – ein. „Das ist eine Investition in den Klimaschutz – die neuen LEDs verbrauchen viel weniger Strom als die alten Leuchten, es können so jedes Jahr rund 60.000 Kilowattstunden eingespart werden“, informiert Frank Schneider, der den Umbau den Wünschen der Gemeinde entsprechend geplant hat. Der Kommunalbetreuer des Bayernwerks hebt das Engagement der Verwaltung hervor: „Durch kluges Vorgehen konnte sich die Gemeinde eine Förderung in Höhe von rund 25.000 Euro durch das Bundesministerium für Umwelt sichern.“

Dadurch reduziert sich der jährliche Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) um rund 30 Tonnen, wenn man den aktuellen bundesdeutschen Strommix für die Berechnung zugrunde legt. In Bischbrunn rüstete das Bayernwerk insgesamt 184 Straßenleuchten um. Die Modernisierungsmaßnahme kostet rund 100.000 Euro.

Erste Bürgermeisterin Agnes Engelhardt lobt das Engagement des bayerischen Energieunternehmens: „Das Bayernwerk setzt in Sachen Energieeffizienz sichtbare Zeichen. Das motiviert auch uns als Kommune und die Einwohnerschaft, mehr für den Klimaschutz zu tun.“ Das Bayernwerk ist bundesweit führend in der Umrüstung öffentlicher Beleuchtung auf LED.

Schön sparsam und lange haltbar
LED sind die energiesparende und langlebige Antwort auf die Anforderungen an zeitgemäße Straßenbeleuchtungssysteme. Bereits innerhalb weniger Jahre rechnet sich die Investition in den Austausch konventioneller Leuchtmittel durch moderne LED: Sie brauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom bei vergleichbarer Helligkeit und halten um ein Vielfaches länger. Während herkömmliche Lampen für die Straßenbeleuchtung bereits nach rund 15.000 Betriebsstunden zu Ausfällen neigen, halten Leuchtdioden (LED) bis zu 100.000 Betriebsstunden. Das reduziert den Reparatur- und Wartungsaufwand signifikant. Die Hersteller moderner LED-Leuchtmittel gewähren darüber hinaus 10 Jahre Garantie auf ihre Produkte.

 

Bild 2

Von links: Frank Schneider (Bayernwerk), Bgm Agnes Engelhardt, Andreas Voss (Bauamt VG)

Amtliche Bekanntmachung - Stellplatzsatzung

Details
Horst Wiesmann
Veröffentlicht: 01. Oktober 2025

Amtliche Bekanntmachung - Stellplatzsatzung

Feierliche Einweihung Feuerwehrhaus Bischbrunn

Details
Horst Wiesmann
Veröffentlicht: 08. Mai 2025

Am Sonntag, dem 04.05.2025, fand nach mehr als zweieinhalb Jahren Bauzeit die feierliche und festliche Einweihung des fertig gestellten Feuerwehrgerätehauses statt.

Hierzu trafen sich am Kirchplatz die Bischbrunner Wehr sowie Gastwehren, die Ortsvereine mit Fahnenabordnungen des Schützenvereines und dem VdK sowie Mitglieder des Sportvereins. Die Wehr aus Esselbach war unter anderem auch mit einer Fahne vertreten, verlegten sie doch ihren Jahrtag zu diesem besonderen Anlass nach Bischbrunn. Als politische Gäste waren Landrätin Sabine Sitter, MdL Thorsten Schwab, die Bürgermeister aus den VG-Gemeinden mit Richard Roos, Volker Hemrich, Bertram Werrlein, Achim Müller, Michael Gram, Georg Neubauer sowie Vertreter des Bauamtes angereist.

Mit einem feierlichen Einmarsch in die Kirche, begleitet durch die Bischbrunner Musikanten unter Leitung von Anton Roth, begann der Gottesdienst. Dieser wurde in der vollen Kirche von Pfarrer Alexander und seinem Bruder Tobias Eckert abgehalten. Mitgestaltet wurde die Messe durch die Kameraden unserer Feuerwehr.

Nach dem Ende des Gottesdienstes nahm man Aufstellung vor der Kirche und zog feierlich mit Blasmusik im Zug vom Kirchplatz zum Feuerwehrgerätehaus. Hier nahem die Besucher platz und die Wehren stellten sich in Formation. Nach einem kurzen Liedstück begrüßte unserer Bürgermeisterin Agnes Engelhardt zunächst die Gäste und Besucher. Voller Stolz blickte sie zurück, von den ersten Gedanken, Entwürfen, Machbarkeitsstudien und schließlich den finalen Planungen bis zur Fertigstellung des Gerätehauses. Das ein Bauvorhaben mit einem Gesamtvolumen von 2,3 Millionen Euro für eine finanzschwache Kommune nicht einfach zu stemmen war wurde allen Zuhörern anschaulich erläutert. Mit allerdings 3000 geleisteten freiwilligen Arbeitsstunden durch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr konnte dieses Volumen unterschritten und der Kostenrahmen eingehalten werden. Hierfür sprach sie allen Helfern, vor allem dem 1. Kdt. Matthias Schreck, Ehrenkommandant Michael Wiesmann sowie dem 1. Vorstand des Feuerwehrvereins, Marco Roos, für die Organisation und Durchführung an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön aus.

In unzähligen, wöchentlichen Jour Fixe Terminen während der Bauphase mit dem Architekturbüro, Planern und Firmen wurden Details besprochen, Fragen geklärt und weitere Schritte eingeleitet. Hierfür sprach sie nochmals ein Dankeschön an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit aus.

Sie übergab danach das Wort an Pfarrer Alexander Eckert, der die Segnung des Gebäudes vornahm und im Rundgang alle Räume mit Weihwasser besprengte.

Anschließend begab sich 1. Kdt. Matthias Schreck an das Mikrofon und begrüßte alle Gastwehren und hielt einen kleinen Rückblick auf die Baumaßnahme sowie die durch die Mitglieder geleisteten Tätigkeiten, beginnend mit der Rodung, dem Spatenstich im August 2022 bis hin zum finalen Setzen der Fahnenmasten.

Herr Bey, vom planenden Architekturbüro Haase & Bey aus Karlstadt, erläuterte in seiner Rede, wie das Gebäude geplant und errichtet wurde. Nachhaltigkeit war ein großes Thema. So wurde mit einer energieeffizienten Bodenplatte und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung geplant. Deren benötigte Energie wird zum Teil aus einer auf der Dachfläche installierten Photovoltaikanlage geliefert. Am Ende, zur Schlüsselübergabe, wurde noch eine Torte zur Einweihung überreicht.

MdL Thorsten Schwab sprach in seinem Grußwort unter anderem die finanzielle Unterstützung durch den Freistaat Bayern an. Hier wurden mit ca. 115.000 € die Stellplätze gefördert, gemeinsam mit dem angrenzenden Räuberpark und dem Bayern WLAN flossen in Summe etwa 500.000,- € an Fördergelder in dieses Areal.

Landrätin Sabine Sitter sprach in ihrer Rede vor allem die nachhaltige Nutzung des vorher brach liegenden Geländes durch die Gemeinde an. So wurden Flächen der damaligen Sportanlage für die ehemaligen Grundschule entsiegelt, Ressourcen geschont und verantwortungsvoll neu gebaut. Für die Genehmigung des Bauantrages war letztendlich das Bauamt im Landratsamt zuständig.

Stellvertretender KBR Harald Merz überreichte die Glückwünsche der Kreisfeuerwehrführung zum neu errichtenden Gebäude und bedankte sich auch hier für die Unterstützung und Mithilfe der Wehr. Er, wie auch alle anderen Redner, beglückwünschten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr zu diesem Gebäude und wünschen sich, dass alle nach einem Einsatz immer wieder gesund und wohlbehalten in dieses zurück kehren.

Mit dem Spielen der Bayernhymne endete der offizielle Teil. Danach ging es zum gemütlichen Festbetrieb mit Gelegenheit zum Mittagessen über. Musikalische Unterhaltung boten die Bischbrunner Musikanten, die Kaffeebar im Schulungsraum hatte der Kindergarten unter sich. Alle Räume standen am Nachmittag offen und es bestand für jedermann die Möglichkeit diese zu besichtigen.

 

Bildergalerie Einweihung Feuerwehrhaus Bischbrunn

Bürgerversammlung 2025

Details
Horst Wiesmann
Veröffentlicht: 12. April 2025

Die diesjährige Bürgerversammlung fand wieder in der Aula der Grundschule statt. Der Einladung folgten 78 Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde. Kurz nach 19:30 Uhr eröffnete unsere 1. Bürgermeisterin Agnes Engelhardt die Versammlung und hieß alle Zuhörer, die anwesenden Gemeinderäte und den Vertreter der Presse herzlich willkommen.

Der Tätigkeitsbericht begann mit einem Rückblick auf den Neubau des Feuerwehrhauses in Bischbrunn welcher in diesem Jahr abgeschlossen und die Einweihung am 04. Mai gefeiert wird. Danach wurden die Einsatz- und Mitgliederzahlen beider Feuerwehren vorgetragen. Beide Feuerwehrhäuser können mit Notstromaggregaten versorgt werden und stellen somit auch in Krisensituationen einen wichtigen Anlaufpunkt dar.

Danach wurde der Bauhof und dessen Fuhrpark und Großgerät vorgestellt. Dessen Ausstattung wurde die letzten Jahre sukzessive mit neuem Gerät auf den neuesten Stand gebracht und für neue Aufgaben ausgerüstet.

Weiter ging es mit gemeindespezifischen Zahlen, Daten und Fakten. Hier wurde unter anderem über den Gemeindehaushalt, Einwohnerzahlen, die Auslastung der Kindergärten und deren Unterstützung mit ca. 400.000,- € jährlich, Schülerzahlen der Grundschule und in Planung befindliche Bauvorhaben berichtet. Wirtschaftswege und Ortsstraßen wurden ausgebessert, die Wasserleitung in der Kreuzhöh- und Jägerstraße neu verlegt, Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung in das AVE-Netz umgesetzt und der Glasfaserausbau schreitet voran und soll zeitnah abgeschlossen werden. Die Sanierung der Brücke am Trieb sowie dessen Straßenausbau stehen in 2025 an. Eine neue Heizung für die ehemalige Grundschule in Bischbrunn, welche das Schulgebäude, das Rathaus mit den Mietswohnungen, die Turnhalle sowie das ehemalige Pfarrhaus und den Kindergarten mit Wärme versorgen soll, ist in Planung und soll noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden.

Am Ende des Berichtes bedankte sich unsere Bürgermeisterin noch beim Gemeinderat und den stellvertretenden Bürgermeistern für die sehr gute und stets konstruktive Zusammenarbeit und gab bekannt, dass sie bei den kommenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen nicht mehr zur Verfügung steht.

Nach einer 15minütigen Pause konnten die Zuhörer allgemeine Fragen stellen. Hier wurde nach dem Stand der Planung und den Start des Ausbaues der Kreisstraße durch den Landkreis gefragt. Der Biber war Thema und auch die kommunale Wärmeplanung interessierte. Anregungen gab es zur Reinigung der Sinkkästen und Hinweise auf zugeschüttete Straßengräben.

Um 21:05 Uhr beendete, nachdem keine weiteren Fragen bzw. Anfragen gestellt wurden, Agnes Engelhardt die Bürgerversammlung.

 

Weitere Beiträge …

  • BayernWLAN - Neuer Hotspot im Räuberpark Bischbrunn
  • Wahlergebnis zur Bundestagswahl 2025
  • Florian Krug neuer Feldgeschworener
  • Programmheft Kommunale Jugendarbeit 2025
  • Seniorennachmittag 2025

Seite 2 von 35

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Die Gemeinde

  • Aktuelles
  • Chronik
  • Gemeinderat
  • Gebäude
  • Ortssagen
  • Postkarten
  • Rechtlerholz
  • Schriften
  • Wappen
Copyright © 2025 Gemeinde Bischbrunn
Alle Rechte vorbehalten.
  • Home
  • Die Gemeinde
    • Aktuelles
    • Chronik
    • Gemeinderat
    • Gebäude
    • Ortssagen
    • Postkarten
    • Rechtlerholz
    • Schriften
    • Wappen
  • Rathaus & Bürgerservice
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bürgerservice im Rathaus
    • Bürgerserviceportal der VG
    • Öffnungszeiten
    • Rathäuser
    • Formulare
    • Fundtiere
    • Satzungen
    • Kommunale Wärmeplanung
  • Bildung & Soziales
    • Ärzte
    • Apotheken
    • Vereine
    • Kindertagesstätten
    • Schulen
    • Kirchengemeinde
  • Wirtschaft & Entwicklung
    • Baulückenkataster
    • Gewerbegebiet Kirchstraße
    • Gewerbe
  • Kultur & Freizeit
    • Bildergalerien
    • Einrichtungen
    • Räuberpark
    • Gastronomie
    • Planetenwanderweg
    • Sportanlagen
    • Sternwarte
    • Weihersgrund
    • Impressionen
    • Kulturwanderweg
    • Veranstaltungen
    • POI
  • Downloads
    • Abfallkalender
    • Aktuelle Planungen
    • Bauschuttdeponie
    • Belegungspläne
    • Mitteilungsblatt
    • Niederschriften GR-Sitzungen
    • Sonstiges